Kant in Teheran by Roman Seidel
Autor:Roman Seidel [Seidel, Roman]
Die sprache: deu
Format: epub
Herausgeber: De Gruyter
veröffentlicht: 2014-12-09T00:00:00+00:00
Zusammenfassung
Ä affÄrÄ«s kritische Diskussion von Kants Prinzipien der Objekterkenntnis ist in mehrerlei Hinsicht aufschlussreich. Sie zeigt beispielhaft, dass der an Moá¹ahharÄ« anschlieÃende kritische Zugang zu Kant in Iran sich seither deutlich weiterentwickelt hat, indem die Kenntnis sowohl der kantschen Schriften als auch einschlägiger Forschungsliteratur erkennbar vertieft wurde. Zwar mischt sich in die Diskussion nicht selten ein polemischer Unterton, dennoch diskutiert Ä affÄrÄ« mit seiner Kritik am Anschauungsbegriff und dem Ding-an-sich einige zentrale Punkte, die auch in der westlichen Kantforschung Gegenstand anhaltender Diskussionen sind. Durch den Bezug auf kantkritische Positionen aus der Forschung führt er diese in die iranische Kantdiskussion ein. Dass Ä affÄrÄ« dabei dahin tendiert, sich vor allem auf kantkritische Literatur zu stützen bzw. auf kritische Verweise innerhalb einzelner Zugänge der Kantforschung, ist eingedenk seiner philosophischen Verortung naheliegend, da er einen ontologischen wie erkenntnistheoretischen Realismus vertritt, der sich scharf von jedwedem Idealismus abgrenzt. Kants transzendentaler Ansatz, Idealismus und Realismus zur Synthese zu bringen, erscheint ihm daher als Widerspruch, den er nachzuweisen gedenkt, indem er ihm jeglichen Realismus abspricht. Dabei sind einige seiner Einwände bedenkenswert. Allerdings konnte auch gezeigt werden, dass einige Kritikpunkte problematisch sind, was mitunter durch spezifische Ãbersetzungsprobleme verschärft wurde. Die Verweise auf die islamische Tradition der Philosophie sollten diesen ideengeschichtlichen Kontext, in dem Ä affÄrÄ« steht, zumindest ansatzweise veranschaulichen. Auch hier zeigt sich ein Hang zur Apologetik. Den Ansatz, die Bezüge zur islamischen Tradition konstruktiv im Sinne einer Synthese zu nutzen, beschreitet Ä affÄrÄ« nicht. Es ist ihm durchaus gelungen, die von Moá¹ahharÄ« angestoÃene Kantkritik, die bei diesem noch ohne Bezug zum kantschen Quellentext auskam, auf ein weitaus höheres Niveau zu bringen, während er dabei allerdings die apologetische Grundhaltung Moá¹ahharÄ«s beibehält, geht ein anderer Moá¹ahharÄ«-Schüler bei seinem Zugang zu Kants theoretischem Denken moderater vor, worauf im folgenden Abschnitt eingegangen wird.
Download
Diese Site speichert keine Dateien auf ihrem Server. Wir indizieren und verlinken nur Inhalte von anderen Websites zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich an die Inhaltsanbieter, um etwaige urheberrechtlich geschützte Inhalte zu entfernen, und senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden die entsprechenden Links oder Inhalte umgehend entfernen.
Der Buchspazierer by Carsten Henn(1011)
15 Christine by Stephen King(997)
R.E.M. by Michael Marshall Smith(982)
Handbuch Digitale Wirtschaft by Unknown(950)
ENERGY! by Dr. med. Anne Fleck(947)
Pfoten vom Tisch! by Kerkeling Hape(946)
Vom Mars zur Erde by Albert Daiber(944)
Effizientes Forderungsmanagement by Ulf Haakon Dammann(943)
Harlem Shuffle by Colson Whitehead(938)
Digitalisierung und Nachhaltigkeit by Unknown(933)
Marketing und Sales Automation by Unknown(920)
Einstieg in C by Thomas Theis(917)
Wasserwirtschaft in der gewerblichen Schifffahrt by Uwe Jacobshagen(916)
Jaffa Road: Roman (German Edition) by Daniel Speck(897)
Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt by Florian C. Kleemann & Ronja Frühbeis(888)
Marketingmanagement by Christian Homburg(887)
acht by Lara Adrian(885)
Neruda by Mark Eisner(882)
Der Startup Kompass - Das kompakte Handbuch zur Existenzgründung: Souverän Unternehmen gründen und selbständig machen (German Edition) by Schopp André(868)
